• philpo@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    15 days ago

    Jetzt mal wirklich aus Sicht einer kleinen Firma,die sich gerade aber damit beschäftigt.

    Libre Office ist…nicht schlecht aber auch nicht problematisch,gerade wenn du Mitarbeitende, die 10 Jahre auf MS Office waren, hast. Ebenso wenn du ein einheitliches Setup aus der Ferne ausrollen willst. Immer wieder haben wir auch mit dem einen oder anderen Bug zu tun gehabt die scheinbar schon seit ewig existieren. Ist dann halt so. Das sind alles keine Dinge für den “Normalheimnutzer” der darauf mal einen Brief,eine Hausarbeit für die Uni oder ähnliches schreibt,aber wenn man wie wir teils mehrere hundert Seiten an Gutachten kooperativ schreiben muss,ist das halt doch relevant.

    Wir sind gerade im Testbetrieb mit Softmaker Office NX - das funktioniert wunderbar bis jetzt,ist cloudfrei und aus Deutschland. Für uns funktioniert das bis jetzt gut, aber auch da sind wir noch nicht 100% zufrieden, v.a. was die einheitliche Installation angeht(wobei das jetzt nur unter Linux ein Problem zu sein scheint). Optisch wie auch von der Usability für unsere Anwendungsfälle bis aber bis jetzt am besten.

    So böse es aber ist:

    • Es gibt noch einige Bereiche in denen es leider eben nicht geht - paralleles Bearbeiten eines Dokuments ist oft problematisch wenn das Dokument lang ist.

    • Es gibt bis heute keine Lösung was die Dokumenten-Zugriffe angeht,da ist MS durch die Enge Anbindung an Windows leider massiv viel weiter.

    • Für Outlook gibt es leider auch keine adäquate Alternative - Thunderbird ist leider alles andere als ebenbürtig.

    • Das Problem sind leider auch weiterhin die externen Quellen bei uns: Wenn Material von außen kommt,kommt es leider halt zu oft als MS Office Dokument. Problematisch,bis heute.

    Für uns sind die Probleme lösbar,denke ich. Wir werden einzelne Windows/Office VMs erhalten müssen,aber damit kann ich leben.

    Viel viel problematischer ist das Thema der professionellen und Behördensoftware. Fängt beim Markenamt an, über qualifizierte elektronische Signaturen und endet bei CAD.