Sie gelten als Zukunftstechnologie, tatsächlich fliegen Flugtaxis aber schon jetzt – wenn auch nur testweise. Lange stritt die Politik über Förderung, nun will Bayern den Hersteller Lilium unterstützen.
Verstehst du wirklich nicht den Unterschied zwischen einem Hubschrauber und einem elektrischen Multicopter, oder stellst du dich nur blöd? Die ignoranz in diesem Thread ist echt schmerzhaft.
das ding muß mindest zwei personen tragen, fahrer und Kunde. also ca 200 kilo. und dabei mindestenes 1 stunde fliegen können, bei wind und wetter. dann der ganze krams, den ein fluggerät allein wegen der lizenz braucht.
tja und dann ein elektrisches antriebsystem, was dies stemmen kann.
sobald der strom weg ist, kracht es vom himmel, kein gleiteffekt, kein autogyro oder wie das heiß beim hubschrauber, wenn der motor kaputt ist.
Dass die derzeit verfügbare Batterietechnologie noch nicht ausreicht, um solche Anwendungen zu realisieren ist ja nun wirklich keine neue Erkenntnis. Die Energiedichte für ein Tesla Model S als Grundlage zu nennen ist allerdings auch lächerlich. Für die Luftfahrt gehen ganz andere Rahmenbedingungen bzgl. der Kostenstruktur, d.h. man wird die Akkus dort wesentlich leichter bauen können. Und die Technologie entwickelt sich gerade sehr dynamisch, d.h. es wird hier noch sehr erhebliche Fortschritte geben.
Verstehst du wirklich nicht den Unterschied zwischen einem Hubschrauber und einem elektrischen Multicopter, oder stellst du dich nur blöd? Die ignoranz in diesem Thread ist echt schmerzhaft.
das ding muß mindest zwei personen tragen, fahrer und Kunde. also ca 200 kilo. und dabei mindestenes 1 stunde fliegen können, bei wind und wetter. dann der ganze krams, den ein fluggerät allein wegen der lizenz braucht.
tja und dann ein elektrisches antriebsystem, was dies stemmen kann.
sobald der strom weg ist, kracht es vom himmel, kein gleiteffekt, kein autogyro oder wie das heiß beim hubschrauber, wenn der motor kaputt ist.
es gab schon viele firmen die das machen wollten.
Ich verstehe nicht was du hier sagen willst. Ist es schwierig? Natürlich. Ist es unmöglich? Alles ist unmöglich, bis es einer macht.
ja, dürfte ziemlich unmöglich sein. wegen des gewichtes.
https://www.aerokurier.de/elektroflug/lilium-jet-dossier/
Dass die derzeit verfügbare Batterietechnologie noch nicht ausreicht, um solche Anwendungen zu realisieren ist ja nun wirklich keine neue Erkenntnis. Die Energiedichte für ein Tesla Model S als Grundlage zu nennen ist allerdings auch lächerlich. Für die Luftfahrt gehen ganz andere Rahmenbedingungen bzgl. der Kostenstruktur, d.h. man wird die Akkus dort wesentlich leichter bauen können. Und die Technologie entwickelt sich gerade sehr dynamisch, d.h. es wird hier noch sehr erhebliche Fortschritte geben.
ah ok. na da würd ich lieber die 100 mille Varta geben, damit die deine neuen akkus baut.