Ich verstehe, dass wir Militär brauchen, weil wir als Spezies manchmal zu blöd sind, um Konflikte anders zu lösen als uns gegenseitig auf den Deckel zu hauen.
Aber ich weigere mich jemals systematischen Mord als Verteidigungsoption zu akzeptieren. Diese Unsummen, die wir weltweit in die Entwicklung lebens- und zivilisationszerstörender Waffen setzen, sollte man besser für die Entwicklung nicht tödlicher Waffen und entsprechender Kriegsführung verwenden. Wie weit wir wohl als Menschheit wären, hätten wir diesen Weg gewählt?
Wenn wir uns schon kloppen müssen, dann bitte nicht tödlich. Diejenigen, die am Ende sterben, sind ohnehin meistens jene, die es am wenigsten verdienen.
Sorry, aber das ist komplett weltfremd. Wie willst du denn bitte nicht-tödlich ein Panzerbatallion aufhalten? Nicht-tödlich einen Bomber stoppen? Selbst mit Infantrie ist das extrem schwierig, sogar zu einem großen Teil völkerrechtswidrig, denn Reizgas ist beispielsweise seit genau 100 Jahren illegal in der Kriegsführung.
Wir werden nun einmal von einem Land (und Verbündeten) bedroht, die vor keinen Schandtaten zurückschrecken, bis hin zu Völkermord. Das bedeutete nicht, dass wir im Gegenzug falls (momentan sieht es eher nach einem wenn aus) zu einem direkten Krieg gegen Russland und seine Verbündeten kommt deren Zivilisten ermorden sollen - aber wer unter diesen Flaggen kämpft, der muss mit allen legalen Mitteln der Kriegsführung daran gehindert werden, die Ziele dieses verbrecherischen Regimes zu erreichen. Das bedeutet in den meisten Fällen, diese Menschen zu töten oder es zumindest zu versuchen. Man kann sich dabei schlau anstellen und gezielt Offiziere zuerst ausschalten, den Gegner mit allen Tricks zu demoralisieren und ihn zur Aufgabe zu bewegen, aber am Ende kommt man nicht darum herum, tödliche Waffen mit dem Ziel zu töten einzusetzen.
Diese Denkweise ist genau das Problem. Nach jahrtausenden menschlicher Kriegsführung haben sich nur die wenigsten die Frage gestellt, wie man nicht-tödlich vorgehen kann.
Wenn niemand daran forscht und entwickelt, ist es klar, dass es an Alternativen mangelt. Man hielt auch das Fliegen und Reisen in den Weltraum für unmöglich, bis sich ein paar clevere Leute zusammengetan haben, um genau das zu erreichen.
Ich denke nicht, dass es weltfremd ist die Forschung an nicht-tödlicher Kriegsführung voranzutreiben. Es mangelt vielmehr an dem Willen es zu tun und uns an dem Weitblick auch bloß über Alternativen nachzudenken, weil man es ja schon immer so getan hat.
Das Töten von Menschen ist nie der richtige Weg.
Es wird daran geforscht. Es gibt unzählige neuartige weniger und nicht-tödliche Waffen (beispielsweise Mikrowellenwaffen - die USA sind auf dem Gebiet führend) - aber sie werden auf absehbare Zeit nicht tödliche Waffen auf dem Schlachtfeld ersetzen können und haben oft extreme, auch völkerrechtliche, Probleme.
Das Töten von Menschen ist manchmal die weniger schlechte Option. Frag mal Ukrainier, wie sie zu dem Thema stehen.
Es wird daran geforscht.
Mit niedrigerer Priorität und erheblich niedrigerem Forschungsvolumen. Zu wenig, zu spät.
Aber das kann man ändern.Das Töten von Menschen ist manchmal die weniger schlechte Option. Frag mal Ukrainier, wie sie zu dem Thema stehen.
Das Konzept von Notwehr verstehe ich auch. Wenn es im Extremfall nicht anders geht, muss eben jemand den Kürzeren ziehen. Ich wünsche mir bloß, dass wir alles tun, um zu vermeiden, dass es soweit kommen muss.
Ich möchte nicht, dass meine Forschung für militärische Zwecke verwendet wird. Im Zweifelsfall gehe ich dann in Bereiche, die denen nix bringen.
Wenn du deine Forschung publizierst und sie sicherheitsrelevant ist, kannst du doch nichts dagegen tun? Es geht hier um direkte Kooperation mit Fluss von Finanzmitteln. Ich denke niemand wird dir eine Pistole an die Brust halten und dich zwingen eine Rakete zu entwickeln.
Richtig. Stattdessen ist Forschung und Entwicklung für die Rüstungsindustrie sehr lukrativ, weshalb es eine Frage dessen ist, ab wann man bereit ist seine Seele zu verkaufen. Insbesondere, wenn zivile Forschung unterfinanziert wird.