Auch wenn die durch die Wirtschaft entsprechend
geschmierteinspirierte Politik offenbar umfällt: der Verbrenner wird sich nicht gegen den Elektromotor durchsetzen können.Die Frage ist nur noch, ob wir uns bis zum Schluss an irgendwelchen Strohhalmen festklammern, um dann vor dem totalen Scherbenhaufen zu stehen, oder ob man schon “früh” die Zeichen der Zeit erkennt. Um ausgerechnet CL zu zitieren: der Markt wird entscheiden.
Fick Autos! Öffis sind der weg!
Erstens haben auch Öffis Motoren und zweitens sollten wir denke ich so realistisch sein, dass wir - egal wie sehr wir den Ausbaus der Öffis forcieren - noch Jahrzehnte eine Koexistenz mit dem Individualverkehr haben werden. Es gibt einfach viel zu viele abgelegene Gegenden und Sonderfälle (Rettungskräfte, Transport, Mobilitätseinschränkungen etc.) als dass man da einfach nur einen Schalter umzulegen bräuchte.
Ich hoffe, dass der Übergang so früh wie möglich kommt, glaube aber gleichzeitig nicht, dass es ökologisch und gesellschaftlich Sinn ergibt, deshalb die Elektromobilität zu blockieren.
Meine Gegend hatte bis 2000 noch eine beliebte und belebte bahnanbindung. Dann wurde die geschlossen um mit der Bahn geld zu sparen
Es macht doch einen Unterschied ob 100 Menschen im Zug/Tram fahren oder 100 Menschen alle in ihren eigenen Autos
Keine Frage, es gibt aber leider auch viele Strecken in Deutschland, auf denen nicht zu jeder Tageszeit 100 Menschen von A nach B möchten.
Fahr mal mit Öffis von Waldfischbach-Burgalben nach Sensweiler. Beides im selben Bundesland, circa eine Autostunde entfernt. Mit Öffis dauert das aktuell 10,5 Stunden, mit Fahrrad 7, zu Fuß 18. Das ist einfach eine extrem untypische Verbindung, die nicht viele Menschen brauchen. Wenn du jetzt aber in dem einen Ort wohnst und im anderen Familie hast, wird ÖPNV in den nächsten Jahren noch keine valide und wirtschaftliche Option sein. Wenn du dann noch etwas transportieren oder eine Mobilitätseinschränkung hast, gleich gar nicht.
Vielleicht falls es mal autonome Zubringertaxis oder flächendeckend funktionierende Carsharing-Konzepte gibt. Bis dahin sehe aber Elektromobilität als deutlichen Fortschritt gegenüber dem Status Quo, wenn auch vielleicht noch nicht die perfekte Endausbaustufe.
Ich bin absolut pro ÖPNV, aber auch pro Elektromobilität.
Wenn es wirklich nur die Leute auf dem Dorf wären, gäbe es das Problem nicht.
Ich finde es sinnfrei, die immer als Argument gegen die Verkehrswende vorzubringen.
Von mir aus sollen sie weiter mit dem Auto fahren, oder mit dem Traktor.
Lasst uns erstmal die anderen 80% umstellen.Ich habe nirgendwo gegen die Verkehrswende argumentiert. Ich habe nur deinem “Fick Autos” widersprochen, das im Kontext dieses Threads (Verbrenneraus wackelt) klingt wie “Scheiß auf Elektromobilität”. Was wie gesagt auch deshalb falsch ist, da auch der ÖPNV noch längst nicht vollständig elektrifiziert ist.
Wir brauchen Öffis und Elektromobilität.
Wir wollen ja schließlich zurück in die 30er, da dürfen Verbrenner nicht fehlen
Ohne Blei ist das ohnehin alles nix…
Ne, ich hab gehört das is gut für Motoren, dann muss ich ja seltener ein neues kaufen
Ich weiß ist sarkastisch von dir, aber hier ein besserer:
Ja macht dein Auto schrott, heißt du musst dir ein neues kaufen, dass kurbelt die Wirtschaft an! Und dadurch das mehr Autos benötigt werden, werden wieder neue Arbeitsplätze erzeugt! Wirtschaft macht Brrrr!!!
Ah, 1. April…
Ich befürchte, das ist es nicht?
Leider referenziert der Beitrag einen Handelsblatt-Artikel vom 31.03., in dem Ähnliches steht.
Das ist egal, da der Verbrenner den Kampf schon verloren hat. Jeder große Autobauer weiß wem die Zukunft gehört und zwar dem eAuto.
Fürs Endergebnis ist es egal, für den Weg dahin hoch relevant.
Wie bei allen fossilen Bremsmanövern geht es darum, noch ein bisschen am Status quo zu verdienen. Ein paar medial manipulierte Boomer wird man immer finden, denen man auch 2036 noch irgendwelche Verbrenner verkaufen kann. Die Emissionen davon müssen wir alle gemeinsam ausbaden.
Aber weiß die
WirtschaftÖl-Lobby das auch?Ja, die wissen das. Sie tun nur alles dafür, noch ein oder zwei Jahrzehnte weiter Geld mit einem sterbenden Geschäft zu verdienen. Auch wenn uns das dann über die Klippe schubst.
Spätestens wenn die Aktionäre den Wegfall der Einnahmen sehen.
Zumindest fuer juengere Leute duerfte es doch als Notwehr gelten die daran beteiligten zu luigien?
Glorreichen Post. Einfach nur ein Link und noch dazu zu einer Cookie-Wall. Was soll so was
Oh, der kleine Undertaker bitte zur Kasse. Der kleine Undertaker, bitte.